Gegenstempel

Gegenstempel
Gegenstempel,
 
Kọntermarke, unabhängig vom Prägevorgang nachträglich vollzogene amtliche oder private Markierung von Münzen durch Einschlagen von Zahlen, Buchstaben, Wappen oder anderen Bildelementen; vorgenommen aus vielfältigen Gründen, z. B. bei Auf- und Abwertungen, als Gültigkeitserklärung fremder Münzen oder bei privatem Gegenstempel zu Werbezwecken.

* * *

Ge|gen|stem|pel, der (Münzk.): Kontermarke.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gegenstempel — Französischer Taler mit Berner Gegenstempel Ein Gegenstempel ist eine mit einem kleinen Stempel oder einer Punze angebrachte Markierung auf einer Münze. Meist wurden Münzen mit Gegenstempeln versehen, wenn sie im Lauf einer Münzreform einen neuen …   Deutsch Wikipedia

  • Publius Quinctilius Varus — (* 47/46 v. Chr. in Cremona; † 9 n. Chr in Germanien) war ein Senator und Feldherr der augusteischen Zeit. Sein Name ist vor allem mit der römischen Niederlage in der nach ihm benannten Varusschlacht verbunden, bei der unter seiner Führung drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria-Theresien-Taler — Maria Theresia Taler. Moderne Nachprägung (zu erkennen an den Perlen in der Brosche und der Form des Kreuzes X nach der Jahreszahl). Der Maria Theresien Taler (MTT) ist eine seit 1741 bis heute geprägte Silbermünze mit einem Konterfei der römisch …   Deutsch Wikipedia

  • stanzen — piken; stoßen; durchstechen; ausstechen; einstechen; stechen; lochen; piksen; durchlöchern * * * stan|zen [ ʃtants̮n̩] <tr.; hat: a) (ein Material) mas …   Universal-Lexikon

  • Stanzen — Lochen * * * stan|zen [ ʃtants̮n̩] <tr.; hat: a) (ein Material) maschinell, unter Anwendung von Druck in eine bestimmte Form pressen: Bleche stanzen. b) maschinell, unter Anwendung von Druck in einem bestimmten Material (durch Herausschneiden) …   Universal-Lexikon

  • Kontermarke — Kọn|ter|mar|ke 〈f. 19〉 Gegenstempel, kleiner Münzstempel [<frz. contremarque „Gegenmarke“] * * * Kọntermarke,   der Gegenstempel.   * * * Kọn|ter|mar|ke, die; , en [frz. contremarque, zu: marque, ↑Marke] (Münzk.): als amtliche Markierung… …   Universal-Lexikon

  • Fundregion Kalkriese — Karte der Fundstellen Die Fundregion Kalkriese ist ein Areal in der Kalkrieser Niewedder Senke in Bramsche im Osnabrücker Land, in dem größere Mengen römischer Funde gemacht wurden. Es handelt sich neben dem Römerlager Hedemünden, dem Römerlager… …   Deutsch Wikipedia

  • Varusschlacht — Römisch Germanische Kriege Der Kenotaph für Marcus Caelius ist ein bedeutendes archäologisches Zeugnis der Varusschl …   Deutsch Wikipedia

  • Nieten — Nieten, Vereinigen zweier Metallstücke mittels Niete, und zwar teils fest und unbeweglich, teils so, daß, wie bei Scheren, Zangen, Ketten etc., die Stücke eine Beweglichkeit um das Niet behalten. Die Vernietung erfolgt mitunter dadurch, daß man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jefimok — von 1655 mit Gegenstempel auf einem sächsische Taler von 1619 Jefimok (russisch Ефимок) ist die russische Bezeichnung für die vor allem im 17. Jahrhundert in Russland umlaufenden Talermünzen. Der Begriff war von der polnischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”